Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandMecklenburg-VorpommernKruckow
Objekt 5054

Schloss Kartlow

Landkreis Vorpommern-Greifswald

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Kartlow vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Schloss Kartlow, ein Herrenhaus im Landkreis Vorpommern-Greifswald, wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts von Woldemar von Heyden in Auftrag gegeben und nach Plänen von Friedrich Hitzig errichtet. Der dazugehörige Landschaftspark wurde von Peter Joseph Lenné entworfen. Das Herrenhaus blieb bis 1945 im Besitz der Familie von Heyden. Nach der Enteignung durch die Bodenreform wurde es während der DDR-Zeit für verschiedene Zwecke genutzt, darunter als Wohnraum und Konsum. Heute befindet sich das Schloss in Privatbesitz und dient als Hauptgebäude eines Gestüts. Die Architektur des Schlosses ist von asymmetrischen Elementen geprägt, inspiriert von Schloss Chambord, und kombiniert verschiedene Baustile. Die Inneneinrichtung hat im Laufe der Jahre viele Verluste erlitten, jedoch sind einige Wandgemälde und Stuckarbeiten erhalten geblieben. Der Park, ursprünglich von Lenné geplant, hat sich im Laufe der Zeit verändert, insbesondere durch Eingriffe in der Nachkriegszeit. #2 Chronologie, Jahreszah
len - 1245: Erste urkundliche Erwähnung eines Festen Hauses in Kartlow. - 1274-1294: Belehnung der Ritter von Heyden durch die Herzöge von Pommern-Demmin. - 1630: Zerstörung der Burg im Dreißigjährigen Krieg. - 1853-1859: Bau des neuen Herrenhauses nach Plänen von Friedrich Hitzig. - 1863: Gründung eines Familienfideikommiss durch Woldemar von Heyden. - 1884: Rittergut Kartlow umfasst etwa 1058 ha. - 1939: Größe des Guts Kartlow mit Heydenhof beträgt 1113 ha. - 1945: Enteignung durch die Bodenreform; Nutzung durch die Sowjetarmee und als Flüchtlingsunterkunft. - 1986: Beginn der Restaurierung der Wandgemälde. - 1990er Jahre: Nutzung des Schlosses als Wohnraum endet. - 2007: Entfernung der Reste der Freilichtbühne im Park. #3 Besitzverhältnisse Schloss Kartlow wurde ursprünglich von der Familie von Heyden bewohnt, die es bis 1945 besaß. Nach der Bodenreform ging das Gut in den Besitz der Gemeinde über. In der Nachkriegszeit diente das Schloss verschiedenen Zwecken, darunter als Erholungseinrichtung für die
Sowjetarmee und als Wohnraum für Flüchtlinge. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das Schloss privatisiert. Heute ist es in Privatbesitz und wird als Hauptgebäude eines Gestüts genutzt.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Kartlow)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet/Region:
- Mecklenburgische Schweiz
- Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern

- Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Mecklenburgischer Seen-Radweg
- Eiszeitroute Mecklenburgische Schweiz
- Peenetal-Rundweg
- Naturparkweg Mecklenburgische Schweiz
- Radfernweg Berlin–Kopenhagen
- Klosterweg Dargun–Verchen
- Wanderweg Kummerower See–Peenetal
- Regionaler Radweg Schlösser, Parks und Herrenhäuser

2025-05-24 10:12 Uhr